• Claudio Porcelli

    Management Consultant

    Sprache(n): Deutsch, Englisch
  • Kurzprofil

    Claudio Porcelli hat an der Steinbeis-Hochschule in Berlin einen Master of Business Administration in General Management erworben. Seine beruflichen Erfahrungen sammelte Claudio in renommierten Management- und Strategieberatungen in Deutschland. In den letzten 6 Jahren hat er seine Erfahrungen im agilen Umfeld in verschiedenen Trainings (Inhouse und öffentlich) mit Schwerpunkt SAFe® weitergegeben.

    • Agile Skalierung / Transformation
    • Transition and Change - Management
    • Training and Coaching

    Projekterfahrung

    • Ausgestaltung agiler Rollendefinitionen wie Epic Owner, Business Owner und deren Zusammenspiel mit den bestehenden Konzernrollen
    • Ausgestaltung der Implementierungs-Roadmap einer innovativen Fahrzeugtechnologie
    • Weiterentwicklung und Abstimmung von Innovationsanforderungen mit unterschiedlichen Marken und Fachbereichen
    • Einführung und Moderation einer marken- und fachbereichsübergreifenden Abstimmung für Innovationsthemen
    • Pflege und Koordination von Anforderungen in unterschiedlichen Konzerneigenen Tool unter anderem auch Jira und Confluence

    • Erstellung eines SAFe Portfolio Designs zur Einbindung von insgesamt 5 Agile Release Trains und einer übergreifenden Portfolio-Ebene
    • Erarbeitung und Umsetzung der Content Readiness Journey zur Vorbereitung der trainübergreifenden PI Planung
    • Koordinierung von Portfolio Epics und ART Features, zu einem ART-übergreifenden Produktentwicklung
    • Schulung und Coaching der Portfolio- und ART-Schlüsselrollen (SAFe PO/PM, SAFe Scrum Master, SAFe for Teams)
    • Administration und Koordinierung der „Confluence“ und „Jira Hive“ Instanz
    • Koordination der ART PI Plannings

    • Koordinierung eines Agile Release Trains bestehend aus 6 Entwickler Teams und einem System Team
    • Projektabstimmung mit Stakeholdern (Vorstand und Usergroups)
    • Optimierung des Entwicklungstaktes auf Programmebene
    • Optimierung des KVPs
    • Coaching der Rollen Product Manager, Product Owner, System Architekten und Scrum Master
    • Einführung, Messung und Auswertung von Train Metriken wie Durchlaufzeit, Wartezeiten etc.

    • Ermittlung des Status Quo durch eine Interviewserie über alle Hierarchieebenen
    • Implementierung und Coaching des Change Teams
    • Coaching auf Bereichs- und Abteilungsebene
    • Rollendefinition der Aufbau- Organisation
    • Design der Ablauflauforganisation orientiert an einer agilen „Backlog-Kaskade“ für 15 Teams
    • Skalierung von agilen Teams nach Scrum Kanban
    • Teamindividuelles Coaching und Weiterentwicklung
    • Rollenindividuelles Coaching und Weiterentwicklung

    • Agilität Status Quo Erhebung anhand des Trafo-Models (HR Pioneers)
    • Coaching der Scrum Master, Product Owner und Teammitglieder
    • Koordination agiler Coaches
    • Mitgestaltung von Transformationsthemen auf Organisationseben mit Abteilungs- und Bereichsleitung