• Claus Rothenburg

    Management Consultant

    Sprache(n): Deutsch, Englisch
  • Kurzprofil

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften wechselte Claus Rothenburg von juristischen Tätigkeiten in den Fachbereich eines im Public Sektor marktführenden Softwarehauses. Im Zuge der unternehmensweiten agilen Transformation wurde er zum Product Owner ausgebildet und entwickelte mit interdisziplinär besetzten Teams wirtschaftlich erfolgreiche Business Services. 

    Seine Begeisterung für Lean & Agile führte ihn schließlich zur KEGON AG, bei der Claus Rothenburg seither eine Vielzahl von Unternehmen als Agile Coach, Trainer, Management Consultant und Scaled Agile Practice Consultant (SPC 6.0) bei Veränderungsprozessen auf allen Ebenen unterstützt.

    • Lean-Agile Mindset und Methoden; Management 3.0
    • Lean Portfolio Management
    • Skalierung agiler Teams (SAFe, Scrum of Scrums, LeSS)
    • Change- und Managementberatung 
    • Konzeption und Begleitung agiler Transformationen durch Trainings und Workshops, interimsmäßige Übernahme von Rollen oder entsprechenden Coachings

    Vorbereitung und Durchführung von Standardtrainings der Scaled Agile Inc.; Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung kundenspezifischer Schulungen und Workshops im Rahmen mehrerer SAFe-Transformationen.

    • Moderator von Team Events und skalierten Meetings auf der Programmebene 
    • Workshops zur Identifikation von Wertströmen, Zielbild, Roadmap und Change Backlog
    • Konzeption und Durchführung passgenauer Product Owner und Product Manager Trainings mit folgenden Schwerpunkten:
    • Customer Centricity: Personas, Costumer Journeys und Story Maps
    • Agiles Anforderungsmanagement: Vom Epic zu Features zu User Stories
    • Agile Schätzmethoden 
    • Techniken zum Teilen von Anforderungen (sog. Splitting)
    • Priorisieren von Anforderungen
    • Erstellen von Team Roadmaps 
    • Coaching der Product Owner 
    • Interimsmäßige Übernahme der Rolle Scrum Master in einem Team
    • Unterstützung bei der (internen) Kommunikation hinsichtlich der agilen Transition 
    • Management-Support und Management-Coaching 
    • Vorbereitung und Durchführung individueller Workshops zu SAFe und skalierter Agilität

    • Organisation und Coaching agil skalierter Cluster mit 90-120 Mitarbeitenden 
    • Coaching des Managements in Lean und Agile
    • Einführung einer bereichsübergreifenden Priorisierung für strategischen Vorhaben
    • Einführung quartalsweise stattfindender Großraumplanungen mit bis zu 150 internen und externen Stakeholdern
    • Interimsmäßige Übernahme der Rolle Release Train Engineer
    • Ausbilder für angehende Scrum Master und Agile Coaches der Bank
    • Entwurf und Durchführung passgenauer Trainings für Product Owner und Product Manager

     

    • Agile Coach für Lean & Agile Mindset auf Team- und Managementebene
    • Agile Vorstudien und Workshops zu Agile Requirements Engineering
    • Implementieren von Change und Product Backlog
    • Product Owner Coaching für Mitarbeiter im Fachbereich der Bank

    • Konzeption der Assessments
    • Coaching des Chief Product Owner
    • Durchführen von Einzelinterviews im Fachbereich
    • Erstellen des Abschlussgutachtens mit Verbesserungsvorschlägen

    • Gemeinsame Zielbilderstellung mit Führungskräften und Festlegung einer Transition Roadmap hin zu einer SAFe-Entwicklungsorganisation
    • Durchführen von Wertstromanalysen mit verschiedenen Entwicklungsteams und ergänzenden Einzelinterviews mit Führungskräften aus unterschiedlichen Fachbereichen
    • Beratung des Portfolio Boards zur Einführung einer übergreifenden Steuerung und Auswertung von großen Entwicklungsvorhaben mit kanbanbasierten Methoden

    • Durchführung von Workshops zu Lean & Agile
    • Mapping von Schwachstellen auf agile Methoden
    • Erstellung von Change und Product Backlog
    • Coaching des designierten Product Owner

    • Als Softwarehersteller für Personalwirtschaftssysteme ist das Kernprodukt der Firma GIP mbH die Payroll-Anwendung KIDICAP, mit der ca. eine Million Beschäftigte des Bundes, der Länder, der verfassten Kirchen und der ihnen nahestehenden Organisationen abgerechnet werden.
    • Als Product Owner sorgte Claus Rothenburg mit interdisziplinär besetzten Teams für die fachliche und technische Aktualität des Produkts sowie dessen innovative Weiterentwicklung.