• Florian Beck

    Management Consultant

    Sprache(n): Deutsch, Englisch
  • Kurzprofil

    Florian Beck ist unser SPCT-Candidate und ein echter Experte im Lean Portfolio Management. Florians Herz schlägt für die nahtlose Verbindung zwischen Strategie und Umsetzung. Sein beruflicher Fokus liegt auf den Bereichen Strategieentwicklung, Lean Portfolio Management und Produktentwicklung. Florian ist besonders glücklich, wenn diese drei Aspekte in kurzen Zyklen zusammenwirken, geprägt von gegenseitigem Respekt und einer starken Ausrichtung auf den Kundennutzen und den Geschäftserfolg.

    Seit dem Jahr 2012 begleitet Florian Organisationen auf ihrer Reise hin zur Business Agilität. Seine Leidenschaft für kontinuierliches Lernen treibt ihn dazu an, stets Neues zu entdecken und seine Kunden dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
     

    • Skalierung agiler Vorgehensweisen
    • Lean Portfolio Management
    • Scaled Agile Framework Trainings & Coaching
    • Führungskräfte & Priorisierungs-Workshops
    • Großraum-Planungsveranstaltungen (SAFe® PI Planning)

    Trainings

    Datum Training Sprache Preis (Netto) Freie Plätze
    Buchen

    11.12.2023 – 15.12.2023

    Garantiert
    Implementing SAFe® (SPC)

    Remote 08:30 – 17:00 Uhr

    Buchen
    Deutsch 3.050 EUR 4 Buchen
    Buchen

    06.02.2024 – 09.02.2024

    Implementing SAFe® (SPC)

    Nassauer Hof, Kaiser-Friedrich-Platz 3-4, 65183 Wiesbaden 08:30 – 18:00 Uhr

    Buchen
    Deutsch 3.050 EUR 2.850 EUR 13 Buchen
    Buchen

    13.05.2024 – 17.05.2024

    Implementing SAFe® (SPC)

    Remote 08:30 – 17:00 Uhr

    Buchen
    Deutsch 3.050 EUR 2.850 EUR 15 Buchen

    Vorbereitung und Durchführung von Standardtrainings der Scaled Agile Inc., Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung kundenspezifischer Schulungen und Workshops im Rahmen mehrerer SAFe-Transformationen.

    • Coaching des OKR Champions
    • Konzeption und Umsetzung des Frameworks
    • Begleitung der Transformation und Einbindung der Veränderung in den Unternehmensalltag

    • Coaching des Release Train Engineers
    • Begleitung der Projektleitung
    • Training der Teams und Sparringspartner für die Scrum Master 

    • Lead Consulting bei der Einführung von SAFe®. Durchführung Value Stream Workshop und SAFe®-Trainings
    • Moderation des Value Stream Workshops
    • Coach für SAFe Programm Launch and Lean Protfolio Management
    • SAFe® Trainer
    • Mitglied des Transition-Teams (LACE)

    • Lead Consultant für Transition und SAFe-Einführung
    • Ausbildung und Coaching der Scrum Master
    • Coaching des Release Train Engineers 
    • Konzeption der Erweiterung des Qualitätsmanagementsystems zur Erfüllung der regulatorischen Anforderungen bzgl. inkrementeller und iteraktiver Entwicklungen und frühem Testen
    • SAFe® und Scrum Trainer 

    • Konzeption und Einführung agiler Vorgehensweisen in der Gesamtorganisation eines führenden IT-Produkthauses für Bankensoftware auf der Grundlage des Scaled Agile Frameworks
    • Schulung, Coaching und operative Unterstützung in der Rolle des Release Train Engineers

    • Entwicklung eines konzernweiten Vorgehensstandards für die Produktentwicklung eines großen Software-Produkthauses im Gesundheitswesen auf Grundlage des Scaled Agile Frameworks. Unterstützung bei der Konzeption Begleitung der Transition.

    • Einführung und Coaching eines Teams bei der Übernahme agiler Vorgehensweisen in den Arbeitsalltag
    • Vermittlung der Grundlagen und Coaching des Scrum Masters sowie des Product Owners
    • Unterstützung beim Aufsetzen des Product Backlog sowie der Moderation der Scrum-Ereignisse

    • Aufbau einer Querschnittsabteilung „Product Development“ und Implementierung eines Produktentwicklungsprozesses.

    • Analyse der Organisation bzgl. Wartung und Weiterentwicklung der Bankensoftware und Erarbeitung eines Ziel für die Organisation nach agilen Prinzipien.

    • Leitung eines Entwicklungsteams (7 Entwickler und 3 Tester) innerhalb eines Großprojekts im Sozialversicherungsumfeld. Als fachlicher Vorgesetzter bestand die Hauptaufgaben in der Planung und Koordination der Entwicklungsaktivitäten, Bewertung und Koordination von Change Requests sowie der stellvertretenden Leitung des übergeordneten Bereichs.