• Katrin Petzold

    Senior Consultant

    Sprache(n): Deutsch, Englisch
  • Kurzprofil

    Katrin Petzold ist Expertin in der Vermittlung von Scrum, Kanban und SAFe. Besondere Stärken besitzt sie in der Teamentwicklung und Konfliktberatung. Neben Trainings und Workshops bietet sie Coachings auf Team-, ART- und Solution Level an.
    Sie hat mehrjährige und internationale Erfahrung darin, Unternehmen und Teams bei der Einführung von SAFe und anderen agilen Arbeitsmethoden anzuleiten. Dabei ist es ihr wichtig, eine positive Fehlerkultur und Techniken zur Problemlösung zu vermitteln. Durch Training-on-the-Job bildet sie interne Experten aus und befähigt sie, sich nach Abschluss des Coachings selbstständig in der agilen Arbeitsweise weiter zu entwickeln und zu verbessern. Ihr Wissen gibt sie auch als Rednerin auf Fachkonferenzen weiter. 

    • Agile Transformation
    • Change-Management 
    • Coaching von Teams und ART´s
    • Teamentwicklung
    • Konfliktmanagement

    Trainings

    Datum Training Sprache Preis (Netto) Freie Plätze
    Buchen

    11.12.2023 – 13.12.2023

    Garantiert
    SAFe® Scrum Master (SSM)

    Remote 08:30 – 16:30 Uhr

    Buchen
    Deutsch 1.550 EUR 2 Buchen

    Vorbereitung und Durchführung (Präsenz und Remote) von Standardtrainings der Scaled Agile Inc., Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung kundenspezifischer Schulungen und Workshops im Rahmen mehrerer SAFe-Transformationen. 

    • Coaching auf Team Level
    • Schulung des gesamten Teams zu Scrum und Kanban, Agilen Mindset, Flow
    • Schulung der Rollen Scrum Master und Product Owner
    • Begleitung der Scrum-Events mit anschließender Analyse
    • Gemeinsame Reflektion und Erarbeitung von Verbesserungspotentialen
    • Workshops zu verschiedenen Schwerpunktthemen:
      • Mit einem Kanban Board Flow erzeugen
      • Backlog Refinement sowie Backlog-Aufbau und -Pflege
      • Writing and Splitting User Stories
      • Story Estimation mit T-Shirt-Sizes

    • Coaching auf ART Level
    • Gespräch über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines RTE, Abgrenzung zu den anderen ART-Rollen
    • Reflektion und Erarbeitung von Verbesserungspotentialen im ART
    • Coaching und Workshops zu verschiedenen Schwerpunktthemen, die für die nächsten Verbesserungsschritte nötig waren:
      • SoS (Coach Sync) wertvoller gestalten
      • Zusammenspiel RTE/PM/SA
      • Virtuelles Team Building
      • Capacity, Load & Velocity
      • SMART PI Objectives
      • Writing & Splitting User Stories
      • Built-In Quality Teams

    • Coaching auf Team Level
    • Analyse wie Rollen, Scrum- & ART-Events, agiles Mindset in den Teams gelebt werden 
    • Anschließende Reflektion und Aufzeigen der Verbesserungspotentiale
    • Erhöhung des Reifegrads der Rollen SM und PO durch Coaching:
    • Effektivität der Sprint Meetings
    • Gestaltung der Team Breakouts im PI Planning
    • Analyse der Sprint Metriken
    • Erzielen von Flow
    • Vermittlung von agilen Arbeitsweisen im gesamten Team
    • Workshops mit dem Team zu: Agile Basics, Scrum Meeting, Scrum Team: Rollen, Aufgaben, Relatives Schätzen, Feature Estimation, Velocity vs. Capacity, Writing & Splitting User Stories, Self Selection Workshop

    • Coaching auf Team und Program Level
    • Vorbereitung des Teams für das PI Planning
    • Unterstützung des Teams während der Iterationen
    • Organisation und Durchführung regelmäßiger Retrospektiven im Team und der Bearbeitung der Impediments
    • Analyse der aktuellen Situation des Teams und Darstellung des Entwicklungspotentials
    • Weiterentwicklung des Teams hinsichtlich des agilen Mindsets und weiteren Methoden
    • Unterstützung der Förderung von Motivation, Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Teams
    • Coaching des ART-Trios
    • Unterstützung bei den ART-Events
    • Teilnahme im LACE
    • Trainings zu Scrum, Kanban, SAFe
    • Begleitung weiterer ART Launches

    • Unterstützung bei der Organisation des ART
    • Prozessverbesserung und Change-Management in der Managementebene
    • Kompetenzaufbau zu DevOps, Built-In-Quality und XP
    • Optimierung der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
    • Definition und Einführung von Schlüsselpositionen und Indikatoren für Performance- und Lieferungsverfolgung
    • Reporting an die Entscheidungs- und Lenkungskreise
    • Stakeholder Management

    • Coaching von Scrum-Teams zu einer selbstorganisierten Arbeitsweise
    • Aufbau eines Lean-Agile Mindsets
    • Anpassung des JIRA-Workflows an eine agile Arbeitsweise
    • Anleitung und Coaching des Product Owners zur Backlog- und User Story-Pflege
    • Prozessgestaltung und Change-Management
    • Teamentwicklung
    • Moderation in Workshops