• Ralf Difflipp

    Management Consultant

    Sprache(n): Deutsch, Englisch
  • Kurzprofil

    Ralf Difflipp hat sein Studium als Elektroingenieur (FH) in Darmstadt abgeschlossen. Einen Teil seiner beruflichen Erfahrungen hat er in renommierten Beratungsunternehmen in Deutschland gesammelt.

    Aus dem klassisches Projektmanagement (PMP) in Großkonzernen kommend, hat Ralf Difflipp ab 2012 die Vorteile agiler Methodiken erkannt und als Certified Scrum Professional (CSP) in unterschiedlichen Rollen Erfahrungen gesammelt. Seine Zertifizierung als Scrum@Scale Trainer hat ihn bewogen sich der Skalierung agiler Teams zuzuwenden.

    Ab 2014 hat Ralf Difflipp als agile Coach und Consultant in verschiedenen Geschäftseinheiten eines großen deutschen Telekommunikationsunternehmens agile Transformationen in Teams, in Clustern und auf Management Ebene begleitet. Als SPC5 hat Ralf Difflipp SAFe in einer Geschäftseinheit (>10TSD) eingeführt, die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter in neuen Rollen, den Umbau der Ablauforganisation (Wasserfall -> SAFe) und die Umstrukturierung der Ausbauorganisatin (agile HR) mitgestaltet und umgesetzt.

    • Agile Transformation im skalierten Umfeld
    • Transition und Change-Management auf Organisationsebene
    • Lean Portfolio Management
    • Verzahnung von agilen und plangetriebenen Verfahren
    • Training & Workshops

    Projekterfahrung

    • Beratung beim Aufbau einer Chapterorganisation
    • Planung und Umsetzung eines Pilot Chapters
    • Verhandlung „Agile Betriebsvereinbarung“ mit Betriebsrat
    • Verhandlung „Agile Academy Scrum Master, SPC“ mit Betriebsrat
    • Mitarbeit „Strategic Circle“
    • Coaching Chapter Leads

    • Coaching und Mitarbeit im Transition Service (Zentrales LACE)
    • Begleitung der agilen Initiative „IT@motion“ zur Motivation der 10TSD Mitarbeiter für agile Methodiken
    • Planung und Durchführung von Ausbildungsinitiativen „Agile Academy“
    • Aufbau eines Prozesses zur Prüfung des Reifegrades neu zu startender Release Trains (<10 parallel)
    • Gründung und Mitwirken der SPC Community of Practice (CoP)
    • Einführung Lean Portfolio Management auf Multi Portfolio Level

    • Coaching der Product Owner Rollen auf Fachseite BMW
    • Coaching der Teams in der Rolle Scrum of Scrum Master
    • Begleitung der System Architekten in der agilen Methodik

    • Implementierung und Schulung der Rechts-Experten in der Methode Scrum
    • Begleitung des Teams als Scrum Master für 6 Monate
    • Coaching der Experten und Bildung eines Teams
    • Gemeinsame Erarbeitung der Paragraphen über Backlog und Sprints

    • Begleitung des Teams als Kanban Master für 6 Monate
    • Durchführung von Retrospektiven mit Kunden