• Rick Janda

    Management Consultant

    Sprache(n): Deutsch, Englisch
  • Kurzprofil

    Rick ist Dipl.-Informatiker und zertifizierter SAFe SPC5, APM5 und RTE5.

    Ricks Erfahrungen mit agiler Software-Entwicklung reichen bis ins Jahr 2002 zurück. 

    Als SPC hat er in der Zwischenzeit erfolgreich mehrere ARTs lanciert und viele Produkt- und Linienmanager in SAFe- und DevOps-Transformationen unterstützt. 

    Er hat fast vierzig Scrum- und Kanban-Teams gecoacht und über sechshundert Kursteilnehmer in Agilität geschult. 

    Vor seiner Zeit als Coach war er als Software Entwickler, Software Architekt und Projektleiter tätig und hat selber skalierte und verteilte Entwicklungsmandate geleitet.

    • Agile Coaching
    • Lean-Agile Transformation
    • Skalieren von Agilität
    • BizDevOps und Continuous Delivery
    • Verteilte Entwicklung
    • Führen von Entwicklungsteams

    Trainings

    Datum Training Sprache Preis (Netto) Freie Plätze
    Buchen

    16.01.2024 – 17.01.2024

    SAFe® DevOps (SDP)

    Zürich 08:30 – 17:00 Uhr

    Buchen
    Deutsch 1.450 CHF 1.350 CHF 15 Buchen
    Buchen

    13.03.2024 – 14.03.2024

    SAFe® Lean Portfolio Management (LPM)

    Campus FFHS, Gleisarena, Zollstrasse 17, 8005 Zürich 08:30 – 17:00 Uhr

    Buchen
    Deutsch 1.990 CHF 1.890 CHF 15 Buchen

    • Moderation initiale Priorisierung nach ROI und Cost-of-Delay-Klassen
    • Aufbau initiales Kanban
    • Moderation Portfolio-Sync-Meeting
    • Design von rollierender, SWAG-basierter Ressourcenplanung

    • Aufbau der physischen Kanban-Boards
    • Begleitung der Einführung
    • Coaching des Bereichsleiters
    • Moderation Retrospektiven
    • Einführung Replenishment und Priorisierungschema mit ROI und Cost-of-Delay Klassen

    • Organisation mehrerer erweiterter Product-Management-Teams
    • Etablieren eines strukturierten Backlog-Refinement-Prozesses
    • Beratung und Rollout-Support zu neuem Zusammenarbeitsmodel zwischen Product-Management und Solution-Management
    • Beratung und Rollout-Support eines einheitlichen WSJF für die gesamte Large-Solution
    • Einarbeitung zwei neuer RTEs
    • Verbesserung der PI-Plannings
    • SAFe Advance Scrum Master Training
    • Transition von Prozess-Experten-Team in Shared-Service-Team

    • Board-Design
    • Moderation Planning und Retrospektiven
    • Aufbau Product-Owner und Scrum-Master

    • Aufbau von RTE und PMs
    • SAFe4Teams Trainings
    • Einführung PI-Planning, Inspect&Adapt, ART-Sync, System-Demo, Program-Backlog-Refinement und Program-Kanban
    • Initiale Anpassung von SAFe an die organisatorischen Gegebenheiten