Professional Scrum Master (PSM I)

Datum Veranstaltungsort Sprache Trainer:in Preis (Netto) Freie Plätze
Buchen

25.01.2024 – 26.01.2024

Remote

Deutsch Yevhen Domchenko 1.400 EUR 1.300 EUR 15 Buchen
Buchen

29.01.2024 – 30.01.2024

Frankfurt am Main

Deutsch Yevhen Domchenko 1.400 EUR 1.300 EUR 15 Buchen
Buchen

20.02.2024 – 21.02.2024

Remote

Deutsch Yevhen Domchenko 1.400 EUR 15 Buchen
Buchen

07.03.2024 – 08.03.2024

Remote

Yevhen Domchenko 1.400 EUR 1.300 EUR 15 Buchen
Buchen

11.04.2024 – 12.04.2024

Remote

Deutsch Yevhen Domchenko 1.400 EUR 1.300 EUR 15 Buchen

Der Professional Scrum Master (PSM) Kurs vermittelt die Prinzipien und empirische Prozesstheorie, die Scrum zugrunde liegt.
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden ein solides Fundament in Scrum und seinen Kernprinzipien zu geben, damit sie davon ausgehend Entscheidungen treffen können, wie sie das Gelernte am besten im Kontext ihres Unternehmens einsetzen können. Die Teilnehmenden lernen, welche Vor- und Nachteile bestimmte Entscheidungen haben und warum einige unterstützend auf Agilität wirken und andere letztendlich zu einem wasserfallartigen Prozess zurückführen. Außerdem wird vermittelt, wie Produktivitätsmetriken in Scrum verwendet werden können, um die Folgen getroffener Entscheidungen transparent zu machen und zu optimieren. Es geht in dieser Scrum Schulung nicht nur um die Scrum Master Zertifizierung, sondern um "mastering Scrum". Dieses Scrum Master Seminar hat absoluten Workshop Charakter. Die Teilnehmenden erlernen anhand vieler praktischer Übungen was Scrum ist und wie mit den Scrum Prinzipien wie Selbstorganisation,“ Time Boxing“, Retrospektiven etc. erfolgreiches agiles Product- und Software-Projektmanagement betrieben wird. Die Teilnehmenden können nach dieser Scrum Schulung einschätzen, welche Aufgaben die verschiedenen Rollen Scrum-Master, Development-Team und Scrum Product-Owner haben und welchem Zweck die Scrum-Events wie das Daily Scrum, Sprint-Planning, Sprint-Review und Sprint-Retrospektive dienen. Es werden die in Scrum typischen Qualitätsmechanismen wie die Definition of Done genauer beleuchtet. Des Weiteren beherrschen die Teilnehmenden den optimalen Umgang mit dem Scrum-Product-Backlog, Sprint-Backlog und der Release Planung in Scrum. Ebenso erlernen Sie den die Rolle des Scrum Masters in großen Scrum Projekten mit mehreren Teams zu erfüllen.

  • Scrum basics – Was ist Scrum und wo kommt es her (Geschichte von Scrum)?
  • Scrum theory – Warum funktioniert Scrum und was sind seine Prinzipien? Wie unterscheiden sich diese von traditionelleren Ansätzen und wie wirkt sich das aus?
  • Scrum – Rollen, Regeln und der Scrum-Flow. Wie kann man die Scrum-Theorie in der Praxis umsetzen, indem man Timeboxes, Rollen, Regeln und Artefakte verwendet? Wie setzt man diese am Effektivsten ein und wann funktionieren sie nicht?
  • Teams – Wie stellt man Teams zusammen? Welche teamdynamischen Prozesse sollte man beachten? Welche Auswirkungen hat das auf die Produktivität?Emergent Architecture – Scrum ist ein empirischer Prozess. Was sind die Folgen von Empirie und Emergenz auf komplexe Architekturen und Infrastrukturentwicklung?
  • Done und Undone – Was ist das “Increment” und wann ist es “done”? Was passiert mit Restarbeiten und unfertigen Funktionalitäten? Wie wirkt sich das auf das Gesamtprojekt aus?
  • Scrum Planning und Reporting – Wie plant man ein Projekt und schätzt seine Kosten sowie seinen Fertigstellungszeitpunkt?
  • Change – Scrum ist anders. Was bedeutet das für mein Projekt und meine Organisation? Wie kann ich Scrum am besten im Hinblick auf die zu erwartenden Änderungen einführen?
  • Scaling Scrum – Scrum funktioniert hervorragend mit einem einzelnen Team. Es funktioniert auch besser als alles andere für Projekte oder Produkte, bei denen hunderte oder sogar tausende von Menschen verteilt über die ganze Welt involviert sind. Wie kann dies am Besten umgesetzt werden?
  • The Scrum Master – Was genau macht der Scrum Master eigentlich? Was passiert, wenn der Scrum Master noch weitere Rollen übernimmt? 
     

Dieses Training richtet sich an:

  • Scrum Master
  • Projekt Manager:in
  • Software Entwickler:in
  • Architekt:innen (Infrastruktur, System, Solution, Enterprise)
  • Team Leader

Voraussetzungen:

Das Scrum Master Seminar eignet sich aber auch für alle, deren Rolle die kontinuierliche Verbesserung eines Scrum Entwicklungs-Teams und der Organisation beinhaltet. Wenn Sie für die erfolgreiche Anwendung und/oder Einführung von Scrum in einem Projekt oder einem Unternehmen verantwortlich sind, dann ist dieser Kurs die richtige Wahl. Dank des interaktiven Trainings mit zahlreichen Übungen im Team, wird Teilnehmenden ein schneller Einstieg in das Thema ermöglicht.

Kurs-Teilnehmende werden zur Scrum-Master Zertifizierungsprüfung zugelassen – diese Online-Prüfung ist Gegenstand des Scrum.org -Trainings und bereits im Kurs-Preis enthalten (ausschließlich in englischer Sprache möglich). Weitere Infos hierzu finden Sie direkt auf der Scrum.org Webseite, wo Sie auch ein Probeassessment finden, welches Sie kostenlos durchführen können. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erteilt die Scrum.org das Professional Scrum-Master Zertifikat. Da es sich bei dieser Scrum Schulung um ein offizielles Scrum.org Professional Scrum Master Training handelt und Scrum.org das Prinzip der schnellen Feedbackzyklen sowie "Inspect and Adapt" lebt, erhalten alle Teilnehmenden eines offiziellen Scrum.org Trainings folgende Möglichkeit: Sollten Sie als Teilnehmer:in innerhalb von 14 Tagen nach Ende des Seminars das Scrum Master Zertifizierungs Assessment (PSM I) durchführen und weniger als 85% erreichen (Sprich die Prüfung nicht bestanden haben), bekommen Sie die Möglichkeit die Prüfung nochmals kostenfrei durchzuführen. Das Project Management Institute erkennt den PSM-Kurs als kontinuierliche Weiterbildung an und gewährt hierfür 16 PMI Professional Development Units (PDU). 
 

Dauer:

2 Tag(e) Präsenz-Training
2 Tag(e) Remote-Training

Level / Schwierigkeit:

Anfänger:innen

Abschluss:

Zertifizierung

Zahlungsmethoden:

  • Rechnung
  • Kreditkarte
  • GooglePay

Erforderliche Tools bei Remote-Training:

Der Zugang zu den erforderlichen Tools wird für das Training von KEGON gestellt.

  • Zoom
  • Miro
  • Slack
  • Menti

Lunch im Preis inbegriffen bei Präsenz-Training:

Ja

Wünschen Sie nähere Informationen oder haben noch Fragen? Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

KEGON Akademie-Team

Sie haben Interesse an einem Inhouse Training?

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Vereinbaren Sie einfach einen Telefontermin via inhousetraining@kegon.de 

Haben Sie allgemeine Fragen, dann finden Sie hier unsere FAQs.