SAFe® Lean Portfolio Management (LPM)

Datum Veranstaltungsort Sprache Trainer Preis (Netto) Freie Plätze
Buchen

27.03.2023 – 29.03.2023

Dorint Wiesbaden, Auguste-Viktoria-Str. 15

Englisch Deema Dajani, Michele Lanzinger, Rune Christensen, Odile Moreau, Thorsten Janning 2.995 EUR 10 Buchen
Buchen

28.03.2023 – 29.03.2023

Zürich

Deutsch Rick Janda 2.200 CHF 2.100 CHF 9 Buchen
Buchen

20.04.2023 – 21.04.2023

Dorint Wiesbaden, Auguste-Viktoria-Str. 15

Deutsch Kurt Jäger, Florian Beck 1.990 EUR 11 Buchen
Buchen

18.05.2023 – 19.05.2023

Prag

Englisch Thorsten Janning 1.990 EUR 1.990 EUR 15 Buchen
Buchen

13.06.2023 – 15.06.2023

Remote

Deutsch Stefan Becker, Johannes Kling 1.990 EUR 1.890 EUR 15 Buchen
Buchen

28.06.2023 – 29.06.2023

Zürich

Deutsch David Baer, Daniel Frey 2.200 CHF 2.100 CHF 15 Buchen
Buchen

27.09.2023 – 29.09.2023

Remote

Deutsch Wird bald bekannt gegeben 1.990 EUR 1.890 EUR 15 Buchen
Buchen

18.10.2023 – 19.10.2023

Wiesbaden

Deutsch Wird bald bekannt gegeben 1.990 EUR 1.890 EUR 15 Buchen
Buchen

13.11.2023 – 15.11.2023

Remote

Englisch Konrad Swistelnicki, Csaba Eisenbacher 1.990 EUR 1.890 EUR 15 Buchen
Buchen

13.12.2023 – 15.12.2023

Remote

Deutsch Wird bald bekannt gegeben 1.990 EUR 1.890 EUR 15 Buchen

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert.

Durch das Laden der Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Marketing Cookies zulassen

Lernen Sie in diesem 2-tägigen interaktiven SAFe® Training mit Workshopcharakter Ihr Lean Portfolio Management erfolgreich zu etablieren und die Leistung mithilfe von praktischen Tools und Techniken zu optimieren.

Teilnehmer dieses SAFe® Lean Portfolio Management Trainings erlernen die Tools und Praktiken um die drei Lean Portfolio Management Bereiche Strategie und Finanzierung der Investitionen, Agile Portfolio Operations und Lean Governance einzuführen.
Die Teilnehmer erlernen, wie Sie mittels des Tools ´Portfolio Canvas´ die aktuelle und zukünftige Struktur ihres Portfolios darstellen und mit welchen wichtigen Business Initiativen das Portfolio zielgerichtet weiterentwickelt werden kann. Die Teilnehmer werden befähigt mithilfe des 'Portfolio Kanbans' einen Portfolio Flow zu etablieren und ihre Aktivitäten entsprechend dem größten ökonomischen Nutzen zu priorisieren. Das Training liefert zudem einen Einblick in die Festlegung des Value Stream Budgets und die Definition der dazugehörigen Rahmenbedingungen sowie Kennzahlen, um die Leistungsfähigkeit des Lean Portfolios messen zu können.

Eine detaillierte Trainingsbeschreibung der SAI finden Sie hier.

Lerninhalte

  • Abstimmen von Portfolio und Unternehmensstrategie
  • Definition einer Portfolio Vision
  • Festlegung Lean Budgeting und Leitlinien
  • Erzeugen von Flow mittels eines Portfolio Kanbans
  • Unterstützung durch Agile PMO and CoPs
  • Koordinieren der Value Streams
  • Messen der LPM Leistungsfähigkeit
  • Planung der Einführung eines LPM

Dieses Training richtet sich an:

  • Führungskräfte / Management / Executives (CxO)
  • Business Unit Manager:in
  • Programm Manager:in
  • Solution Manager:in
  • Release Train Engineers (RTEs)
  • Human Resource Mitarbeitende
  • Agile Coaches
  • SAFe® Program Consultant (SPCs) / SAFe® Practice Consultant (SPCs)

Voraussetzungen:

Unabhängig von ihrer Erfahrung sind alle herzlich willkommen den Kurs zu besuchen. Die folgenden Empfehlungen werden die Schulung jedoch deutlich produktiver machen.

  • Vertrautheit mit agilen Konzepten und Prinzipien
  • Besuch des Kurses Leading SAFe oder SAFe PO/PM
  • Erfahrung in der Arbeit in einer SAFe-Umgebung

Was ist enthalten?

  • Kursunterlagen
  • SAFe® Lean Portfolio Manager Zertifizierungsprüfung
  • Zugang zu SAFe® Collaborate, einem visuellen Online-Arbeitsbereich
  • Ein Jahr Mitgliedschaft für SAFE® Studio, ehemals SAFe® Community Plattform
  • Zugang zum optionalen Workshop "Getting started with LPM"

Alle Prüfungsdetails finden Sie hier.
Alle Infos zu Mitgliedschafts-Renewals gibt es hier.
Alle Informationen zu Professional Development Units (PDU´s) und Scrum Education Units finden Sie hier.
 

Häufig gestellte Fragen:

Wie erfolgt die Zertifizierung?

  • Die Zertifizierung erfolgt nach dem Training und erfolgreich abgeschlossener Onlineprüfung.

 

Wie erfolgt die Registrierung zur Onlineprüfung?

  • Für die Registrierung zur Onlineprüfung wird die jeweilige eMail Adresse des Kurs-Teilnehmers benötigt. Diese wird mit der Teilnehmerliste vor dem Training abgefragt. Die Freischaltung bzw. Zulassung zur Prüfung erfolgt in der Regel zum letzten Trainingstag.

 

Wie erhalte ich meine Zugangsdaten zur SAFe® Community Platform?

  • Die Teilnehmer erhalten per Mail ihre Zugangsdaten zur SAFe® Community Plattform der Scaled Agile, Inc., mit Sitz in Boulder (USA) sowie zur Onlineprüfung.

 

Wann muss ich meine Onlineprüfung abgeschlossen haben?

  • Die Teilnehmer können innerhalb von 30 Tagen die Onlineprüfung zur Zertifizierung abgelegen.

 

Ist die Teilnahme an der Prüfung verpflichtend?

  • Die Teilnahme ist optional. 

 

Wie bekomme ich nach erfolgreicher Prüfung mein Zertifikat zur Verfügung gestellt?

  • Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat im persönlichen Benutzerprofil des Teilnehmers zum Download zur Verfügung gestellt.

Dauer:

2 Tag(e) Präsenz-Training
3 Tag(e) Remote-Training

Level / Schwierigkeit:

Fortgeschrittene

Abschluss:

Zertifizierung

Zahlungsmethoden:

  • Rechnung
  • Kreditkarte
  • GooglePay

Erforderliche Tools bei Remote-Training:

Der Zugang zu den erforderlichen Tools wird für das Training von KEGON gestellt.

  • Zoom
  • Miro
  • Slack
  • Menti

Lunch im Preis inbegriffen bei Präsenz-Training:

Ja

Wünschen Sie nähere Informationen oder haben noch Fragen? Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

KEGON Akademie-Team

Sie haben Interesse an einem Inhouse Training? Ein Inhouse Training ist immer dann die richtige Wahl, wenn mehrere Mitarbeiter aus einem Unternehmen zu einem Thema geschult werden sollen. Mit unserem Inhouse Trainings Angebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns gemeinsam ein Schulungskonzept zu erstellen, das genau auf Sie zugeschnitten ist – flexibel, individuell und selbstverständlich am Ort Ihrer Wahl.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern! Vereinbaren Sie einen Telefontermin unter inhousetraining@kegon.de